In Zeiten der Coronapandemie sollen wir zwischen Home Office und Home Schooling zu Hause verweilen. Doch das ist nicht für alle Menschen so einfach. Häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder steigt rasant. Geflüchtete und Gefangene werden sozial isoliert. Wohnungslose spüren aufgrund von Hygienemaßnahmen die Repression auf den Straßen. Und während Konzerne mit Milliarden subventioniert werden, wird Kleingewerbetreibenden, Soloselbständigen und Kunstschaffenden die Existenzgrundlage entzogen. Soziale Räume wie Gaststätten, Kinos und Konzertsäle bleiben dauerhaft geschlossen.
Read moreVorstellung des Wohn- und Geschäftshauses des Wolle 43 e.V.
Langfristig Wohnraum in einer Stadt schaffen, den man selbst organisiert und gestaltet, nach eigenen Vorstellungen wie ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Eine Perspektive schaffen für eine Zukunftsgestaltung in Gemeinschaft und nicht in der Isolation des Einzelindividuums und dabei trotzdem eigenen Rückzugsraum haben. Und das ganze auch noch am Rande eines Stadtviertels, welches stark mit der Gentrifizierung zu kämpfen hat. Das sind einige Herausforderungen, mit denen die Mitglieder des Wolle 43 e.V. konfrontiert und dadurch diesen Verein gegründet haben, um schließlich die im Folgenden beschriebene Immobilie zu erwerben. Um die sozialen Beweggründe und die Vor- und Nachteile dieser Möglichkeit, Wohnraum in Selbstverwaltung zu gestalten, soll es in dieser Arbeit nicht gehen.
Die ganze Arbeit ist hier abrufbar.
Infos von der Baustelle: Estrich im Ladengeschäft

In den vergangenen zwei Wochen wurde in den Räumen des Ladengeschäfts Estrich gegossen.
Infos von der Baustelle: Fassadenanstrich

Momentan sind wir u.a. damit beschäftigt, die Fassade zu streichen. Vorerst den vorderen Teil und das mehrmals.
Info zum Ladengeschäft: Welcome Lazy Dog
Information: Tätigkeit zweier Person der EKG auf der Baustelle
Wir, die Hausgruppe Wolle43, sind am 20.06.2020 in Kenntnis gesetzt worden, dass zwei Personen der Erst-Kenntnis/ -Kontaktgruppe* (EKG) in unserem Hausprojekt für uns arbeiten. Sie waren zu keinem Zeitpunkt Teil der Hausgruppe. Am 21.06. plenierten wir zur Situation. Am 22.06. fanden Einzelgespräche mit den zwei Personen statt. Am 26.06. erreichten uns Gerüchte, dass der Täter im Haus arbeitet. Der Täter war zu keinem Zeitpunkt im Haus tätig oder zugegen. Am 02.07. trafen wir uns als Gruppe mit den zwei Personen. Das abschließende Plenum der Hausgruppe am 07.07. entschied, die Zusammenarbeit mit den beiden Personen zu beenden.
* siehe https://monisrache.wtf/
Infos von der Baustelle: Fenster-Workshop

Hier ein paar Eindrücke vom Workshop zur Aufarbeitung von denkmalgeschützten Kastenfenstern.
Infos von der Baustelle: Anstehende Holzarbeiten

Eine nur scheinbar unspektakuläre Nachricht: Heute kam die Holzlieferung für anstehende Holzarbeiten. Damit beginnen nun die ersten Gewerke ihre Tätigkeiten im Haus und die Baustellen im Haus wachsen.
Plakate an unserer Hauswand: Hilfe bei häuslicher und sexualisierter Gewalt

Der Verein Frauen für Frauen e.V. Leipzig hat Plakate erstellt, um damit Menschen, die selbst von häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt oder Stalking betroffen sind oder diese Gewaltformen in ihrer Nachbar*innenschaft oder im Freund*innen- und Bekanntenkreis mitbekommen/vermuten, wissen, wohin sie sich wenden können. Mehr Infos auf der Facebook-Seite oder der Website von Frauen für Frauen e.V.
Meldet euch an!: Workshop zur Aufarbeitung von denkmalgeschützten Kastenfenstern
Vom 3. bis 4. Juli 2020 jeweils von 10 bis 20 Uhr findet bei uns über das Bildungswerk Stadt von unten e.V. ein Workshop zur Aufarbeitung von denkmalgeschützten Kastenfenstern statt
Bei uns heißt: Wolfgang-Heinze-Straße 43, 04277 Leipzig.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte meldet euch schnellstmöglich über wolle43@riseup.net an, denn die Plätze sind stark begrenzt.